Die Stadt Greven bietet ihren Bürger:innen mit einem vielfältigen Angebot an Einzelhandel, Sport- und Kulturangeboten bereits eine hohe Wohn- und Lebensqualität. Auch als Arbeitsort spielt Greven eine wichtige Rolle. Zudem liegt die Stadt zentral gelegen in der münsterländischen Parklandschaft an der Ems und hält somit auch Erholungs- und Ausflugsmöglichkeiten bereit.
Derzeit wohnen in der Stadt Greven fast 39.000 Menschen, die Entwicklung war in den letzten Jahrzehnten grundsätzlich positiv. Auch wirtschaftlich läuft es in Greven gut. Zahlreiche Gewerbeflächen sind entwickelt worden bzw. werden weiterhin nachgefragt Doch wie soll es in den nächsten Jahrzehnten weitergehen:
- Wieviel will Greven bzw. die jeweiligen Ortsteile/Teilräume wachsen?
- Wie soll sich Greven bzw. die jeweiligen Ortsteile /Teilräume räumlich entwickeln?
- Wie ist die Verteilung neuer Siedlungsflächen (Wohnen/Gewerbe) im Stadtgebiet geplant?
- Welche Rolle soll Innenentwicklung/Nachverdichtung spielen?
Um diese (und weitere) Fragen zu beantworten, wird von der Stadt Greven gemeinsam mit dem Büro post welters + partner, Architekten und Stadtplaner das räumliche Stadtentwicklungskonzept für Greven bis Ende des Jahres 2022 erarbeitet.
Bereits vorhandene Konzepte, Strategien, Planungen und Untersuchungen im Bereich der Siedlungsflächenentwicklung mit unterschiedlichen räumlichen Bezugsebenen sind dabei als Grundlage aller weiteren Überlegungen heranzuziehen. Aktuelle gesellschaftliche Themen wie der Demographische Wandel und der Klimawandel sind ebenfalls in die Überlegungen einzubeziehen.